


Neuigkeiten der Zentrum
25. Juli 2023: Schönster Vorgarten 2023
Viele Vorgärten der WBG Zentrum werden von Genossenschaftsmitgliedern seit Jahren liebevoll gepflegt. Höchste Zeit, dieser ehrenamtlichen Aufgabe unsere Aufmerksamkeit zu widmen! Deshalb wählen wir in diesem Jahr den "Schönsten Vorgarten" der WBG Zentrum. Eine Jury aus Mitgliedern der Genossenschaft bzw. der Umweltkommission begutachtet im August die Vorgärten und wählt die schönsten Biotope nach festgelegten Kriterien aus. Der oder die Sieger werden im September prämiert.
Falls Sie einen Favoriten in Ihrem Kiez haben, die Jury nimmt noch Vorschläge entgegen: umweltkommission@wbg-zentrum.de
12. Juli 2023: Das war das Mühlenkiezfest 2023
Am 7. Juli gehörte die Mittelpromenade am Mühlenkiez wieder für einen Nachmittag den Familien aus den umliegenden Wohngebieten. Vereine, Initativen und Gewerbetreibende aus dem Kiez hatten ein buntes Programm organisiert. Natürlich auch dabei: Unsere WBG Zentrum. Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle beantworteten Fragen und informierten insbesondere über Möglichkeiten der Wohnungssuche auf unserer Website.
Die Jüngsten konnten sich unterdessen an der Dartscheibe (selbstverständlich mit weichen Bällen statt Pfeilen) versuchen oder an einer kleinen Basketballanlage ein paar Körbe werfen. Bis zum Schluss war hier der Andrang groß - sicher auch, weil es für jeden kleinen Sportler eine süße Anerkennung gab. Fazit: Für die beteiligten Kolleginnen und Kollegen ein nicht unerheblicher Aufwand, der sich aber gelohnt hat. Es gab viele nette Gespräche mit Mitgliedern und Interessenten und die Botschaft: Die WBG Zentrum ist mitten im Kiez.
Das war das Mühlenkiezfest 2023

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
15. Juni 2023: Vertreterversammlung wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Aufsichtsrates (von rechts nach links):
- Gerhard Ehrig (Aufsichtsratsvorsitzender)
- Gina Roske
- Michael Siemon (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender)
- Caroline Oppermann (Schriftführerin)
- Marika Urbich
- Thomas Gerhardt
- Philipp Steiner
15.06.2023: Auf der Ordentlichen Vertreterversammlung der WBG Zentrum eG am 14.06.2023 wurden wichtige Themen des Wirtschaftsjahres 2022 diskutiert und entschieden. Die Veranstaltung, im Hotel Andel‘s an der Landsberger Allee, bot den 43 anwesenden Vertretern einen detaillierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Genossenschaft.
Zunächst standen der Bericht des Aufsichtsrates, des Vorstandes und des Prüfverbandes BBU zum Wirtschaftsjahr 2022 im Fokus. Es wurden die Finanzergebnisse sowie die Leistung der Genossenschaft im vergangenen Jahr ausführlich dargelegt. Dazu wurde betont, dass die Genossenschaft trotz der herausfordernden Zeiten erfolgreich wirtschaftete und ihre finanziellen Ziele erreichte.
Im Anschluss wurde über den Beschluss zum Wirtschaftsjahr 2022 und die Feststellung des Jahresabschlusses 2022 abgestimmt. Die Vertreter bestätigten den vorgelegten Jahresabschluss und stimmten damit für die Beschlussvorlagen von Vorstand und Aufsichtsrat.
Nach Prüfung der Berichte und des Jahresabschlusses wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das abgelaufene Geschäftsjahr entlastet. Die Vertreter bedankten sich für die Arbeit der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder.
Als letzten Tagesordnungspunkt wählten die Vertreter der WBG Zentrum eG turnusgemäß einen neuen Aufsichtsrat. Dazu legten sie die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf sieben fest. Die Kandidatenliste bestand aus acht Kandidaten. Jeder Kandidat hatte vorab die Möglichkeit, sich den Vertretern schriftlich vorzustellen.
Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Gina Roske, Thomas Gerhardt und Philipp Steiner. Wiedergewählt wurden Gerhard Ehrig, Michael Siemon, Caroline Oppermann sowie Marika Urbich.
Im Zuge der Konstituierung wurde Gerhard Ehrig erneut zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates berufen. Michael Siemon ist wieder stellvertretender Vorsitzender. Caroline Oppermann übernimmt die Funktion der Schriftführerin im Aufsichtsrat.
Die Vertreterversammlung zeigte das Engagement der Vertreter für die Belange unserer Wohnungsbaugenossenschaft. Die Breite der diskutierten Themen spiegelte das Bestreben wider, sowohl die aktuellen Bedürfnisse der Mitglieder zu berücksichtigen als auch die langfristige Stabilität der Genossenschaft sicherzustellen.


