Neuigkeiten der WBG Zentrum eG

In der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek am Antonplatz, Bizetstraße 41, informieren am 25. 11. 2025 um 19.30 Uhr Thomas Palavinskas und Lutz Martin von der Zentralen Anlaufstelle Hospiz des Unionhilfswerks sowie Tino Schopf, MdA, zum Thema „Plötzlich Pflegefall“.
Das Thema kann für Betroffene und ihre Angehörigen schnell eine große Herausforderung darstellen. Denn, wenn der Pflegefall eintritt, ergeben sich viele Fragen und Themenfelder, die im Blick behalten, geklärt und auf den Weg gebracht werden müssen, wie zum Beispiel
- Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?
- Wie beantrage ich Pflegeleistungen?
- Was ist ein Pflegevertrag?
- Was ist ein Pflegegrad?
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Unser neuer WhatsApp-Kanal ist da. Mit dieser Initiative der Kommission für Strategie und Demografie erhalten Sie aktuelle Informationen aus unserer Genossenschaft direkt auf Ihr Smartphone.
Sie erfahren, welche Termine für Sie wichtig sind.Wir gewähren Ihnen Einblicke hinter die Kulissen.Sie erhalten Anregungen, wie Sie sich beteiligen und mitgestalten können. Und selbstverständlich halten wir Sie über den Stand unserer Projekte auf dem Laufenden.
Die Beiträge sind bewusst kurz und informativ – und manchmal schleicht sich auch ein kleines Lächeln zwischen die Zeilen. Alles, was Sie tun müssen: dem Kanal folgen, weiterlesen und die Neuigkeiten gerne weitersagen.
Berlin. Wegen des Tages der Deutschen Einheit am kommenden Freitag (3. Oktober) verschieben sich Ende dieser Woche (40. Kalenderwoche) die BSR-Abfuhrtermine für Restabfall-, Biogut- und Wertstofftonnen. Die Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen der BSR sind am Feiertag nicht geöffnet.
Abfallbehälter mit dem regulären Abfuhrtermin 3. Oktober (Freitag) werden erst am 4. Oktober (Samstag) geleert. Danach gelten wieder die turnusmäßigen Müllabfuhrtermine.
Die Recyclinghöfe sind am Tag der Deutschen Einheit geschlossen. Gleiches gilt für die Abfallbehandlungsanlagen Gradestraße (Selbstanlieferung von Sperrmüll und Restabfall) sowie für das Müllheizkraftwerk Ruhleben (Selbstanlieferung von Restabfall).
Mehr Informationen zu den Feiertagsregelungen der Müllabfuhr:
www.bsr.de/feiertage
Adressgenauer Online-Abfuhrkalender für Restabfall-, Biogut- und Wertstofftonnen:
www.bsr.de/abfuhrkalender
Einladung zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals im Projekt „KulturWeg Mühlenkiez“
Am Samstag, dem 13. September 2025, 15–18 Uhr,
lädt die Bürgerinitiative Platz sucht Identität (PsI) zu ihrem KulturTag #18 in den Mühlenkiez ein – ein besonderer Aktionstag im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals. Unter dem Motto „MehrWert“ steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der lokalen Erinnerungskultur und würdigt die vielfältige Geschichte und Biographien eines besonderen Berliner Kiezes.
Im Mittelpunkt des Nachmittags steht eine performative Kiezführung im denkmalgeschützten Karstadt-Ensemble am S-Bhf. Greifswalder Straße und durch den Mühlenkiez. Die Teilnehmenden begegnen Biografien von Bewohner*innen, die den Ort geprägt haben – darunter Spuren aus der NS-Zeit und neu verlegten Stolpersteinen sowie Alltagsgeschichten aus der DDR.
Die Führung beginnt mit einer Besichtigung hinter den Kulissen des Theaters Schaubude am S-Bhf. Greifswalder Straße und endet am Emmi-und-Wilhelm-Blank-Platz an der Storkower Straße.
Für die musikalische Umrahmung der -inoffiziellen- Feier zur Benennung des Platzes an der Storkower Str. nach den lokalen Widerstandskämpfer:innen Emmi und Wilhelm Blank sorgt ein Akkordeonkonzert.
Es wird der von der PsI erarbeitete Mühlenkiezplan feierlich vorgestellt: als Faltkarte zum Mitnehmen sowie online über die frisch gelaunchte Website www.platz-sucht-id.de
Die Veranstaltung ist offen für alle – eingeladen ist die Nachbarschaft ebenso wie interessierte Berliner:innen.
Mitwirkende: Platz sucht Identität (PsI)| Schaubude Berlin | Heinrich-Böll-Bibliothek
KulturTag #18
Ort: Emmi-und-Wilhelm-Blank-Platz, 10409 Berlin-Prenzlauer Berg
Zeit: Samstag, 13. September 2025, 15:00–18:00 Uhr
Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer / S-Bhf. Greifswalder Straße
Eintritt frei
Es gibt ein kleines Kinderprogramm sowie Snacks und Getränke. Der KulturTag #18 ist Teil des vom Bezirk geförderten FEIN-Pilotprojekts „KulturWeg Mühlenkiez“, das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt wird. Träger ist das Bezirksamt Pankow (Stadterneuerung) gemeinsam mit dem Erzählcafé Berlin e.V.
Am 6. und 7. September 2025 lädt die Kulturinsel Pankow (Danziger Straße 101) zu einem Wochenende voller Literatur, Musik und Begegnungen ein. Beim "Lesefest - Festival der Grundrechte“ am Samstag (14–18 Uhr) erwarten Sie inspirierende Lesungen, spannende Buchvorstellungen und ein Konzert des Ensembles IranAva – alles rund um die Frage: Gibt es ein Grundrecht auf Geschichten? Mit dabei sind u. a. Michael Bittner, Lara Eckstein und Alexandra Lüthen. Es handelt sich hier um eine Veranstaltung mit Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache.
Am Sonntag (15–21 Uhr) heißt es dann: „Sommerfest – ein Fest für alle!“ Erleben Sie ein buntes Open-Air-Programm mit Theater, Workshops, Ausstellungen, Informationen, Ausstellungen und kulinarischen Angeboten. Zwei Tage voller Kultur, Austausch und Freude – und das bei freiem Eintritt!


Am 20. November 2025 findet um 17 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum „Peter Edel“ in Berlin eine Veranstaltung zum Thema „Rechtzeitig vorsorgen: Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung“ statt.
Es handelt sich hier um ein Angebot der Kommission „Strategie und Demografie“ an die Mitglieder. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen auseinandersetzen möchten. Die Referentin des Abends, Dipl.-Psych. Petra Graff, wird den Teilnehmern einen Überblick über die rechtlichen Unterschiede und die Bedeutung dieser beiden Dokumente geben. Dabei wird erläutert, wie man die eigenen Wünsche und Entscheidungen in Bezug auf Gesundheitsversorgung und rechtliche Vertretung im Ernstfall festlegt.
Der Vortrag ist sowohl vor Ort als auch online zugänglich. Für die Teilnahme können sich Interessierte per E-Mail an [info@peteredel.de](mailto:info@peteredel.de) oder telefonisch unter 030/7675851-0 anmelden.
Veranstaltungsort ist das Bildungs- und Kulturzentrum „Peter Edel“ in der Berliner Allee 125, 13088 Berlin statt. Seien Sie dabei und informieren Sie sich, wie Sie frühzeitig für den Fall der Fälle vorsorgen können!
Die Kommission "Strategie und Demografie" trifft sich das nächste Mal am 09.09.2025 um 17:00Uhr. Das Thema ist „Kommunikationskanäle an die Mitglieder“.
- E-Bike-Fahrtraining: Lernen Sie sicher und entspannt mit Ihrem E-Bike unterwegs zu sein – ganz gleich, ob Sie schon Erfahrung haben oder neu einsteigen wollen.
- Auffrischung im Straßenverkehrsrecht: Wichtige Regeln werden aufgefrischt, damit Sie sicher und selbstbewusst unterwegs sind.
- Kostenfreie Registrierung Ihres Fahrrads: Schützen Sie Ihr Rad vor Diebstahl – wir registrieren es kostenlos für Sie!
- Erhalten Sie wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
- Bleiben Sie mobil, selbstständig und fit
- Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und erleben Sie einen aktiven Vormittag
- Nutzen Sie die Möglichkeit, direkt mit der Polizei Berlin ins Gespräch zu kommen
Ein Wettbewerb des Bezirksamts Pankow suchte nachhaltige, ökologische Verbesserungen für Aufenthalts-, Bewegungs- und Spielflächen. Der Siegerentwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten bietet drei Stadtplätze, Rückzugsorte und einen Brunnenplatz. Er verbindet Wohnbebauung, schafft grüne Mitte und fördert Biodiversität. Zehn Teams nahmen teil, eine Ausstellung in der KulturMarktHalle zeigt vom 15.-27. Juli 2025 die Siegerentwürfe.
In Zusammenarbeit mit Ihren Bezirksämtern bietet die Berliner Stadtreinigung BSR-Kieztage am 22.07.2025 von 13:00-18:00 Uhr in der Thomas-Mann-Str. 47-53 an. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür. So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem - fast jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Vielleicht finden Sie auch neue alte Schätze. Gut Erhaltenes können Sie den Kollegen orange auf dem Tausch- und Verschenkmarkt geben, dort finden sich vielleicht neue Besitzer. Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, kann wieder in den Kreislauf geführt werden. Unter anderem in das BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus. Ideen zum Tauschen und Finden:
- Brettspiele oder Spielzeug
- Vasen oder Geschirr
- Fahrräder oder Kleinmöbel
- Koffer oder Taschen
- und vieles mehr

Einladung für alle Mitglieder der Lilli-Henoch-Straße zum
Haus und Hoffest
„40 Jahre Lilli-Henoch-Straße“
21.06.2025
12:00 bis 22:00 Uhr
Zu diesem Jubiläum laden wir Sie, Alt und Jung, Nachbarinnen und Nachbarn herzlich ein. Neben Traditionellem haben wir einige Überraschungen im kunterbunten Programm.
Das „Festkomitee“ arbeitet schon fleißig. Unsere jungen „Parkspatzen“ werden zeigen, was sie für uns vorbereitet haben ...
Auf Anregung von Anwohnern wird es einen Trödelmarkt geben (nur gebrauchsfähige Gegenstände, Bücher etc. Keine Entrümpelung, für die Restentsorgung sind die Anbieter
verantwortlich)
Das Jubiläumsjahr soll am 12., 13., 14. Dezember 2025 zur Weihnachtszeit im „Kieztreff“ enden. Auch dazu laden wir heute bereits ein.
Danke den Aktiven beim Frühjahrsputz im Mai 2025 zu dem wir auch erfreulicherweise neue Teilnehmer begrüßen konnten.
Unsere Genossenschaft unterstützt uns auch in diesem Jahr vielfältig.
Wir würden uns über Eure/Ihre hoffentlich sehr zahlreiche Teilnahme freuen!
Die Mitgliedervertreter Lilli-Henoch-Straße 3 -15
N. Rycala
B. Steinert
Dr. A. Urbich
W. Zingler
und die fleißigen Helferlein

Zum ersten Mal präsentiert die WBG Zentrum ihren Geschäftsbericht als eigenständigen Online-Auftritt. Nach der erfolgten Verabschiedung des Jahresabschlusses 2024 durch die Vertreterversammlung am 26. Juni können Interessierte unter gb-wbg-zentrum.de die aktuellen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einsehen. Die Online-Publikation ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Genossenschaft.
Für Mitglieder ohne Internet-Anschluss wird auf Anfrage ein Papierausdruck zur Verfügung gestellt.
Der Vertrag wurde am 23. April in den Geschäftsräumen der WBG Zentrum unterzeichnet. Beide Partner freuen sich auf die Zusammenarbeit zur Umsetzung eines zukunftsfähigen Glasfaseranschlusses für sämtliche Wohneinheiten innerhalb der kommenden fünf Jahre. Für den Vorstand der WBG Zentrum, Mike Eichberg, stand dabei besonders die flächendeckende Umsetzung im gesamten Bestand innerhalb dieses Zeitraums im Vordergrund: „Der Anschluss aller WBGZ-Wohnungen innerhalb von 5 Jahren ist für uns eine wichtige Zusage der Eurofiber. Für den Glasfaserausbau in unseren Beständen brauchen wir einen kompetenten und verlässlichen Infrastrukturpartner und Netzbetreiber.“
Mit ihrer Entscheidung setzt die WBG Zentrum auf ein echtes Open-Access-Modell, das den Mitgliedern eine langfristige und faire Auswahl an Telekommunikationsanbietern garantiert – frei von exklusiven Bindungen. Oliver Pietsch, Director Real Estate, Eurofiber betont: „Die WBG Zentrum prägt mit ihren Immobilienbeständen den Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Erschließung der Bestände mit FTTH ist für uns ein echtes Prestigeprojekt.” Der Zuschlag für die Eurofiber Netz GmbH fiel im Rahmen eines intensiven Vergabeverfahrens – im Wettbewerb mit namhaften Mitbewerbern. Ausschlaggebend war neben dem offenen Netzkonzept insbesondere das Verständnis für die Anforderungen und Bedürfnisse der Genossenschaftsmitglieder. Dazu zählen:
-
- individuell geplante Leitungsführungen innerhalb der Gebäude und Wohnungen
- Realisierung der Wohnungsanschlusspunkte (Übergabepunkte), gemäß den Wünschen der Genossenschaft und ihrer Mitglieder
- echte Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Dienstanbietern auf dem Netz
- exklusive Preisvorteile für Genossenschaftsmitglieder bei Abschluss eines 24-Monatsvertrags
Die Eurofiber Netz GmbH mit Sitz in Berlin, ist mit Digitalisierung, Smart Building-Konzepten, Homeoffice und Streaming in vier europäischen Ländern aktiv und bietet bei diesen Themen maßgeschneiderte Lösungen insbesondere für die Wohnungswirtschaft, an.
Seit 2014 steht das Wohnensemble Ernst-Thälmann-Park unter Denkmalschutz. Für die Lilli-Henoch-Straße hat die WBG Zentrum einen Denkmalpflegeplan erstellt, der verbindlich regelt, welche Veränderungen in und außerhalb der Wohnungen erlaubt, genehmigungspflichtig oder untersagt sind.
Alle Miglieder der Lilli-Henoch-Straße und interessierte Vertreter sind herzlich eingeladen, am 13.05.2025, 17:00 Uhr, den Denkmalpflegeplan der WBG Zentrum für die Wohnbestände Lilli-Henoch-Straße kennenzulernen. Anmeldung erforderlich.
Zum Jahresende 2025 wird das Ärztehaus in der Greifswalder Straße 122 für etwa ein Jahr vollständig geschlossen, um eine umfassende Modernisierung durchzuführen. Ziel der Maßnahme ist es, ab 2027 ein modernes und leistungsfähiges Ärztehaus anzubieten, das nicht nur den aktuellen medizinischen Standards entspricht, sondern auch eine einladende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten sowie die Praxen schafft.
Für Fragen steht die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 030 / 42 19 08 -13 sowie per E-Mail an info@wbg-zentrum.de gern zur Verfügung.
Am Montag, den 26. Mai 2025, um 17:00 Uhr lädt die WBG Zentrum zu einem kostenlosen Vortrag rund um das Thema Patientenverfügung ein. Unter dem Titel „Vorsorgliche Willensbekundung in Gesundheitsfragen“ informiert Referentin Petra Graff über die Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten einer Patientenverfügung.
Die Veranstaltung findet im Kulturhaus „Peter Edel“, Berliner Allee 125, 13088 Berlin, statt. Für alle Interessierten besteht zudem die Möglichkeit, online an dem Vortrag teilzunehmen.
Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an info@peteredel.de oder telefonisch unter 0171 - 322 6162 möglich.
Alle, die sich mit dem wichtigen Thema der gesundheitlichen Vorsorge beschäftigen möchten, sind herzlich eingeladen.
Umweltkommission, KulturMarktHalle und Öko AG laden ein:und Öko AG laden zur 2. Pflanzentauschbörse ein:
Auf der diesjährigen Pflanzentauschbörse findet Ihr Stecklinge, Setzlinge, Töpfe und jede Menge Tipps.
Bringt Eure Schätze mit und tauscht sie gegen die grünen Highlights der anderen.
Kein Tauschobjekt? Keine Sorge – wir tauschen auch gegen gute Laune, praktische Pflanzentipps oder ein freundliches Lächeln.
Bringt Eure Lieblingstasse mit und entspannt mit Tee/Kaffee und Kuchen in netter Gesellschaft.
Außerdem eröffnen wir feierlich eine neue Streuobstwiese!
Mittwoch, 30. April 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Innenhof Hanns-Eisler-Str. 62-74 (neben der KulturMarktHalle)
Egal ob Mitglied oder nicht: Alle Grünliebhaber sind willkommen!

Die Frühjahrsausgabe unseres Mitgliedermagazins ist ab sofort online verfügbar. Themen dieser Ausgabe sind u.a. eine Zeitreise ins Herz der deutschen Genossenschaftsbewegung, Wie geht’s weiter beim Glasfaserausbau? und Lilli-Henoch – Eine Berliner Sportlegende.
Die Ausgaben bis 2024 finden unsere Genossenschaftsmitglieder wie gewohnt im Mitgliederbereich.


