Neuigkeiten der WBG Zentrum eG

Ein Wettbewerb des Bezirksamts Pankow suchte nachhaltige, ökologische Verbesserungen für Aufenthalts-, Bewegungs- und Spielflächen. Der Siegerentwurf von Greenbox Landschaftsarchitekten bietet drei Stadtplätze, Rückzugsorte und einen Brunnenplatz. Er verbindet Wohnbebauung, schafft grüne Mitte und fördert Biodiversität. Zehn Teams nahmen teil, eine Ausstellung in der KulturMarktHalle zeigt vom 15.-27. Juli 2025 die Siegerentwürfe.

In Zusammenarbeit mit Ihren Bezirksämtern bietet die Berliner Stadtreinigung BSR-Kieztage am 22.07.2025 von 13:00-18:00 Uhr in der Thomas-Mann-Str. 47-53 an. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür.

So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem - fast jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Vielleicht finden Sie auch neue alte Schätze. Gut Erhaltenes können Sie den Kollegen orange auf dem Tausch- und Verschenkmarkt geben, dort finden sich vielleicht neue Besitzer.

Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, kann wieder in den Kreislauf geführt werden. Unter anderem in das BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus.

Ideen zum Tauschen und Finden:
• Brettspiele oder Spielzeug
• Vasen oder Geschirr
• Fahrräder oder Kleinmöbel
• Koffer oder Taschen
• und vieles mehr


Das Mühlenkiezfest war wieder ein voller Erfolg für die Nachbarschaft. Die Veranstaltung wurde vom Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez organisiert und lockte zahlreiche Anwohner und Besucher zu einem gemeinschaftlichen Fest.

Ort war wieder die Mittelpromenade im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg . Die zentrale Lage im Herzen des Mühlenkiezes bot ideale Bedingungen für ein nachbarschaftliches Zusammenkommen. Verantwortlich für die Organisation war der Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez, der sich regelmäßig jeden zweiten Mittwoch im Monat trifft und verschiedene Aktivitäten für den Kiez koordiniert.

Das Fest bot ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Zahlreiche Vereine, Organisationen und engagierte Menschen aus dem Kiez präsentierten sich mit thematischen Ständen. Die Veranstaltung umfasste sowohl Aktivitäten für Kinder und Familien als auch kulturelle Darbietungen.Ein wichtiger Bestandteil war das kulinarische Angebot. Bei sommerlichen Temperaturen wurden den Besuchern vielfältige Speisen und kühle Getränke angeboten. Das Fest bot damit "Essen und Trinken aller Art" sowie "Spiel und Spaß für die ganze Familie".Besonders hervorzuheben war das Bühnenprogramm mit zwei Live-Bands.

Das "Trio Scho" und Harald Hertel's Jam Swingers sorgten für einen musikalischen Rahmen. Die Harald Hertel's Jam Swingers sind ein etabliertes Berliner Swingquartett, das authentischen Swing der 30er und 40er Jahre präsentiert. Das Trio Scho stammt ebenfalls aus dem Kiez und trug zur lokalen Verbundenheit der Veranstaltung bei.

Selbstverständlich war auch die WBG Zentrum wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Mitarbeiter der Geschäftsstelle informierten Interessierte über die Möglichkeit einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft bzw. eines damit verbundenen Wohnungsantrags.

Einladung für alle Mitglieder der Lilli-Henoch-Straße zum

Haus und Hoffest
„40 Jahre Lilli-Henoch-Straße“
21.06.2025
12:00 bis 22:00 Uhr

Zu diesem Jubiläum laden wir Sie, Alt und Jung, Nachbarinnen und Nachbarn herzlich ein. Neben Traditionellem haben wir einige Überraschungen im kunterbunten Programm.
Das „Festkomitee“ arbeitet schon fleißig. Unsere jungen „Parkspatzen“ werden zeigen, was sie für uns vorbereitet haben ...
Auf Anregung von Anwohnern wird es einen Trödelmarkt geben (nur gebrauchsfähige Gegenstände, Bücher etc. Keine Entrümpelung, für die Restentsorgung sind die Anbieter
verantwortlich)

Das Jubiläumsjahr soll am 12., 13., 14. Dezember 2025 zur Weihnachtszeit im „Kieztreff“ enden. Auch dazu laden wir heute bereits ein.

Danke den Aktiven beim Frühjahrsputz im Mai 2025 zu dem wir auch erfreulicherweise neue Teilnehmer begrüßen konnten.

Unsere Genossenschaft unterstützt uns auch in diesem Jahr vielfältig.

Wir würden uns über Eure/Ihre hoffentlich sehr zahlreiche Teilnahme freuen!

Die Mitgliedervertreter Lilli-Henoch-Straße 3 -15
N. Rycala
B. Steinert
Dr. A. Urbich
W. Zingler
und die fleißigen Helferlein

Zum ersten Mal präsentiert die WBG Zentrum ihren Geschäftsbericht als eigenständigen Online-Auftritt. Nach der erfolgten Verabschiedung des Jahresabschlusses 2024 durch die Vertreterversammlung am 26. Juni können Interessierte unter gb-wbg-zentrum.de die aktuellen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einsehen. Die Online-Publikation ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Genossenschaft.

Für Mitglieder ohne Internet-Anschluss wird auf Anfrage ein Papierausdruck zur Verfügung gestellt.

Am 5. Juli 2025 findet der Internationale Tag der Genossenschaften statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Genossenschaften: Treiber für inklusive und nachhaltige Lösungen für eine bessere Welt“. Dieser Tag bildet einen Höhepunkt des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres der Genossenschaften 2025. Das Jahr 2025 markiert bereits das zweite Internationale Jahr der Genossenschaften, nachdem 2012 erstmals diese besondere Auszeichnung stattfand. Unter dem übergeordneten Jahresmotto "Cooperatives Build a Better World" (Genossenschaften schaffen eine bessere Welt) würdigen die Vereinten Nationen die zentrale Rolle von Genossenschaften für eine nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030. Genossenschaften verkörpern demokratische Werte und basieren auf den Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Weltweit sind über eine Milliarde Menschen Mitglied einer Genossenschaft, die zusammen mehr als 280 Millionen Arbeitsplätze schaffen. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen die globale Bedeutung des Genossenschaftsmodells als Motor für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Der Tag der Genossenschaften wird traditionell am ersten Samstag im Juli gefeiert und geht auf eine Initiative der International Co-operative Alliance aus dem Jahr 1923 zurück. 1992 erkannten die Vereinten Nationen diesen Tag offiziell an und unterstrichen damit die gemeinsamen Ziele der Vereinten Nationen und der internationalen Genossenschaftsbewegung.
Die WBG Zentrum hat mit der Eurofiber Netz GmbH einen richtungsweisenden Vertrag zum Glasfaserausbau unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist die Erschließung des gesamten Wohnungsbestands der Genossenschaft im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Insgesamt 4.426 Wohneinheiten werden mit einem modernen FTTH-Netz (Fiber to the Home) ausgestattet.

Der Vertrag wurde am 23. April in den Geschäftsräumen der WBG Zentrum unterzeichnet. Beide Partner freuen sich auf die Zusammenarbeit zur Umsetzung eines zukunftsfähigen Glasfaseranschlusses für sämtliche Wohneinheiten innerhalb der kommenden fünf Jahre. Für den Vorstand der WBG Zentrum, Mike Eichberg, stand dabei besonders die flächendeckende Umsetzung im gesamten Bestand innerhalb dieses Zeitraums im Vordergrund: „Der Anschluss aller WBGZ-Wohnungen innerhalb von 5 Jahren ist für uns eine wichtige Zusage der Eurofiber. Für den Glasfaserausbau in unseren Beständen brauchen wir einen kompetenten und verlässlichen Infrastrukturpartner und Netzbetreiber.“

Mit ihrer Entscheidung setzt die WBG Zentrum auf ein echtes Open-Access-Modell, das den Mitgliedern eine langfristige und faire Auswahl an Telekommunikationsanbietern garantiert – frei von exklusiven Bindungen. Oliver Pietsch, Director Real Estate, Eurofiber betont: „Die WBG Zentrum prägt mit ihren Immobilienbeständen den Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Erschließung der Bestände mit FTTH ist für uns ein echtes Prestigeprojekt.” Der Zuschlag für die Eurofiber Netz GmbH fiel im Rahmen eines intensiven Vergabeverfahrens – im Wettbewerb mit namhaften Mitbewerbern. Ausschlaggebend war neben dem offenen Netzkonzept insbesondere das Verständnis für die Anforderungen und Bedürfnisse der Genossenschaftsmitglieder. Dazu zählen:
    - individuell geplante Leitungsführungen innerhalb der Gebäude und Wohnungen
    - Realisierung der Wohnungsanschlusspunkte (Übergabepunkte), gemäß den Wünschen der Genossenschaft und ihrer Mitglieder
    - echte Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Dienstanbietern auf dem Netz
    - exklusive Preisvorteile für Genossenschaftsmitglieder bei Abschluss eines 24-Monatsvertrags

Die Eurofiber Netz GmbH mit Sitz in Berlin, ist mit Digitalisierung, Smart Building-Konzepten, Homeoffice und Streaming in vier europäischen Ländern aktiv und bietet bei diesen Themen maßgeschneiderte Lösungen insbesondere für die Wohnungswirtschaft, an.

Zur Vorbereitung der Vertreterversammlung am 26. Juni 2025 wurde im Mitgliederbereich unter "Aktuelles | Archiv" - "Vertreterversammlung" die aktuelle Tagesordnung veröffentlicht.

Seit 2014 steht das Wohnensemble Ernst-Thälmann-Park unter Denkmalschutz. Nun gibt es einen Denkmalpflegeplan für die Gebäude der Lilli-Henoch-Straße. Die hier geltenden Richtlinien und deren Hintergründe erläutert diese Broschüre.

Seit 2014 steht das Wohnensemble Ernst-Thälmann-Park unter Denkmalschutz. Für die Lilli-Henoch-Straße hat die WBG Zentrum einen Denkmalpflegeplan erstellt, der verbindlich regelt, welche Veränderungen in und außerhalb der Wohnungen erlaubt, genehmigungspflichtig oder untersagt sind.

Alle Miglieder der Lilli-Henoch-Straße und interessierte Vertreter sind herzlich eingeladen, am 13.05.2025, 17:00 Uhr, den Denkmalpflegeplan der WBG Zentrum für die Wohnbestände Lilli-Henoch-Straße kennenzulernen. Anmeldung erforderlich.

Zum Jahresende 2025 wird das Ärztehaus in der Greifswalder Straße 122 für etwa ein Jahr vollständig geschlossen, um eine umfassende Modernisierung durchzuführen. Ziel der Maßnahme ist es, ab 2027 ein modernes und leistungsfähiges Ärztehaus anzubieten, das nicht nur den aktuellen medizinischen Standards entspricht, sondern auch eine einladende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten sowie die Praxen schafft.

Für Fragen steht die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 030 / 42 19 08 -13 sowie per E-Mail an info@wbg-zentrum.de gern zur Verfügung.

Am Montag, den 26. Mai 2025, um 17:00 Uhr lädt die WBG Zentrum zu einem kostenlosen Vortrag rund um das Thema Patientenverfügung ein. Unter dem Titel „Vorsorgliche Willensbekundung in Gesundheitsfragen“ informiert Referentin Petra Graff über die Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten einer Patientenverfügung.

Die Veranstaltung findet im Kulturhaus „Peter Edel“, Berliner Allee 125, 13088 Berlin, statt. Für alle Interessierten besteht zudem die Möglichkeit, online an dem Vortrag teilzunehmen.

Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an info@peteredel.de oder telefonisch unter 0171 - 322 6162 möglich.

Alle, die sich mit dem wichtigen Thema der gesundheitlichen Vorsorge beschäftigen möchten, sind herzlich eingeladen.

Umweltkommission, KulturMarktHalle und Öko AG laden ein:und Öko AG laden zur 2. Pflanzentauschbörse ein:

Auf der diesjährigen Pflanzentauschbörse findet Ihr Stecklinge, Setzlinge, Töpfe und jede Menge Tipps.
Bringt Eure Schätze mit und tauscht sie gegen die grünen Highlights der anderen.
Kein Tauschobjekt? Keine Sorge – wir tauschen auch gegen gute Laune, praktische Pflanzentipps oder ein freundliches Lächeln.
Bringt Eure Lieblingstasse mit und entspannt mit Tee/Kaffee und Kuchen in netter Gesellschaft.
Außerdem eröffnen wir feierlich eine neue Streuobstwiese!

Mittwoch, 30. April 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Innenhof Hanns-Eisler-Str. 62-74 (neben der KulturMarktHalle)
Egal ob Mitglied oder nicht: Alle Grünliebhaber sind willkommen!

Die Frühjahrsausgabe unseres Mitgliedermagazins ist ab sofort online verfügbar. Themen dieser Ausgabe sind u.a. eine Zeitreise ins Herz der deutschen Genossenschaftsbewegung, Wie geht’s weiter beim Glasfaserausbau? und Lilli-Henoch – Eine Berliner Sportlegende.
Die Ausgaben bis 2024 finden unsere Genossenschaftsmitglieder wie gewohnt im Mitgliederbereich.

Im Mitgliederbereich ist unter "Aktuelles/Archiv"-"Vertreterversammlung" die Tagesordnung der Vertreterversammlung veröffentlicht worden.
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wird heute, 13. Februar 2025, und morgen, 14. Februar 2025, von Warnstreiks betroffen sein. In der Folge wird an beiden Tagen keine Müllabfuhr stattfinden. Voraussichtlich werden am 15. Februar auch die Recyclinghöfe nicht öffnen können. Sollte es vorübergehend zu einem erhöhten Müllaufkommen in Ihrem Haus kommen, bitten wir um Verständnis. Die WBG Zentrum wird alles unternehmen, um die Folgen des Streiks für Sie so gering wie möglich zu halten.
Frühling 1
Frühling 3
Frühling 2